Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation für den Bewerbungsprozess

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und dass Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft des Arbeitslebens gestalten möchten. Gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie über Ihre Rechte.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung 

WB Logistik GmbH Dycker Feld 5342653 Solingen 

Sitz der Gesellschaft: SolingenRegistergericht: Amtsgericht Wuppertal Registernummer: HRB 31446Geschäftsführer: Christian Busch, Kevin Merten, Frank Reuber E-Mail: Bewerbung@wblogistik.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 

ppc Data GmbH DatenschutzbeauftragterDycker Feld 5342653 Solingen

E-Mail:  datenschutz@ppc-data.com

 

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2-440213 Düsseldorf 

Telefon: +49 211 384 24-0Fax: +49 211 384 24-10E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Sie können sich mit Ihren Fragen rund um den Bewerbungsprozess und auch bzgl. der damit verbundenen Datenverarbeitung an Bewerbung@wblogistik.de wenden.

1.  Welche Kategorien von Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir zunächst die personenbezogenen Daten von Ihnen, die Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen zusenden.

Hierzu zählen:

·         Name und Anschrift

·         sonstige Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Sozial Media Kontaktdaten)

·         Daten aus Ihrem Lebenslauf und Anschreiben

·         Daten aus den übermittelten Zeugnissen

·         sowie alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermitteln.

Sofern Ihrer Bewerbung ein Lichtbild von Ihnen beigefügt ist, ist auch dies ein personenbezogenes Datum, welches wir verarbeiten. Eine Pflicht zur Vorlage eines Lichtbildes besteht nicht. Ob der Bewerbung ein Lichtbild beigefügt ist oder nicht, hat keinen Einfluss auf den Verlauf des Bewerbungsprozesses.

Sofern der Bewerbungsprozess mit der Unterzeichnung eines Arbeits- oder Dienstvertrages abgeschlossen wird, verarbeiten wir dann noch zusätzliche Daten. Hierzu gehören u.a.:

·         Bankverbindung

·         Sozialversicherungsdaten

·         Familienstand

·         Geburtsdaten

·         Krankenkasse

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen.

2.  Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich nur im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses laden wir Sie zum besseren gegenseitigen Kennenlernen sowohl zu Bewerbungsgesprächen als auch ggfs. zu speziell auf Bewerber ausgerichtete Veranstaltungen ein, auf denen wir vertreten sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der optimalen Durchführung eines Bewerbungsprozesses zur Gewinnung von Angestellten für unser Unternehmen.

Sofern wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses Einwilligungen von Ihnen abfragen und diese auch erteilt bekommen, ist die Rechtsgrundlage der darauf gestützten Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

i.V.m. der von Ihnen erteilten Einwilligung.

Wir arbeiten teilweise im Rahmen der Bewerbungsprozesse auch mit Videos. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, dass wir ein Live-Interview per Video-Software mit Ihnen führen oder wir Sie bitten, ein kleines Video von sich auf der dafür vorgesehenen Bewerber-Plattform hochzuladen. Auch die darüber gewonnenen Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet. Rechtsgrundlage stellt Ihre Einwilligung in die Durchführung der Video-Prozesse dar. Wir fragen diese Einwilligung gesondert von Ihnen ab. Sofern Sie uns die Einwilligung nicht erteilen möchten, hat dies keinerlei Auswirkungen auf den weiteren Bewerbungsprozess für Sie. Die Erteilung der Einwilligung ist vollkommen freiwillig.

Weiterhin werden personenbezogene Daten von uns zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeitet. Hierzu zählt auch die Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an unseren Betriebsrat, sofern der Bewerbungsprozess ein nach dem Betriebsverfassungsgesetz mitbestimmungspflichtiges Stadium erreicht.

Des Weiteren werden Daten zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns verarbeitet, sofern dies erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr von Rechtsansprüchen und zur Abwehr von Schäden von den Gesellschaften der Walbusch-Gruppe.

Kommt es zum Abschluss eines Arbeits- oder Dienstvertrages zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten.

3.  Herkunft der Daten

In erster Linie verarbeiten wir die Daten, die wir unmittelbar von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhalten haben.

Sofern im Rahmen des Bewerbungsprozesses ein Vermittler eingeschaltet ist (z.B. Personal-Service- Agenturen, Headhunter etc.) verarbeiten wir die Daten, die wir von diesen erhalten. Dabei handelt es sich um die gleichen Daten, die Sie dem jeweiligen Vermittler zum Zwecke der Vermittlung zur Verfügung gestellt haben.

4.  Empfänger der Daten, Auftragsverarbeitung

Wir haben die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG damit beauftragt, den Bewerbungsprozess nach Eingang der uns zugesandten Bewerbungen zu betreuen. Die weitere Bearbeitung des Bewerbungsprozesses/Ihrer Bewerbung, die Kommunikation mit Ihnen sowie die Verwaltung der Personaldaten (u.a. Lohnbuchhaltung) erfolgt durch die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG. Diese verarbeitet und verwaltet die Personaldaten für unser Unternehmen, beginnend bereits zu Anfang des Bewerbungsprozesses.

Um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO und des BDSG erfolgt, haben wir mit der Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. So wird sichergestellt, dass die Verarbeitung Ihrer Daten den Vorgaben der DSGVO und dem BDSG entspricht.

Zur Erfüllung der Aufgaben bedient sich die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG weiterer Dienstleister (u.a. Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software, Lohnbuchhaltungs- programme).

Eine sonstige Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder uns dazu verpflichten oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

5.  Speicherung und Löschung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Sollte es zu einem Abschluss eines Arbeits- oder Dienstvertrages kommen, werden die Daten darüber hinaus in Ihrer dann entstehenden Personalakte gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung gebeten und Sie diese Einwilligung auch erteilt haben, erfolgt die Speicherung der Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Wegfall des Zwecks.

6.  Ihre Rechte

a)  Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über

  • die Verarbeitungszwecke;

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

Sie können auch Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person verlangen. Wir können Ihnen bereits hier mitteilen, dass solche automatisierten Entscheidungsfindungen nicht stattfinden.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

b)  Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

c)  Widerspruchsrecht

Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit bleibt unberührt.

d)  Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.

  • Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Folgende Ausnahmen können eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO

  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e)  Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir Sie betreffende personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

f)  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

g)  Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

h)  Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an die eingangs genannten Kontaktdaten.

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in dieser Erklärung, unter “Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde“.

Datenschutzinformation für die E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie mit unserem Unternehmen als Bewerber, Unternehmen bzw. Mitarbeiter, Organ oder Erfüllungsgehilfe eines Unternehmens in Kontakt treten oder Verträge schließen, etwa als Lieferant, Dienstleister verarbeiten wir in vielen Fällen personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO.

Personenbezogene Daten können insbesondere der Name und Kontaktdaten als ausführende Person oder Ansprechpartner sein oder entsprechende Daten zu vertretungsberechtigten Personen. Diese Datenschutzhinweise richten sich an natürliche Personen im vorgenannten Sinn und unterrichten die betroffenen Personen über die Datenverarbeitung unseres Unternehmens im geschäftlichen Umfeld sowie zu den Rechten der betroffenen Personen in diesem Zusammenhang.

Datennutzung bei KontaktaufnahmeWenn Sie mit uns über unsere angebotenen Kommunikationsmittel (z.B. per E-Mail) Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die dadurch von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten,

  • um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um Ihnen antworten zu können sowie zur Pflege der Geschäftsbeziehung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 2 lit. f DSGVO;

  • sofern der Inhalt der Kommunikation auf die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eins Rechtsverhältnisses sowie zur Vertragserfüllung abzielt auf der Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 2 lit. b DSGVO;

  • auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 2 lit. a DSGVO.

Den Inhalt Ihrer E-Mail wird ggfs. in unsere Systeme übernommen und wenn erforderlich auf Basis der o.g. Rechtsgrundlagen und zu den gleichen Zwecken innerhalb unserer Organisation weitergeleitet.

Hinsichtlich der Dauer der Speicherung der Daten aus geschäftlichen E-Mails oder anderen elektronischen Schreiben gelten die einschlägigen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 4 HGB und § 147 AO, also 6 bzw. 10 Jahre. Daten, die nicht Gegenstand von aufbewahrungspflichtigen Dokumenten sind, werden nach Zweckfortfall gelöscht (Art. 17 DSGVO).

Verarbeitung in der Unternehmensorganisation

Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir personenbezogene Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, diese Daten entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO). In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu Marktanalysezwecken Daten zu verschiedenen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ausgelagerte IT- und Hosting-Dienstleistungen

Wir haben die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG damit beauftragt, gemeinsame Kommunikationsprozesse zu etablieren. Aufgrund der umfassenden Auftragsverarbeitung sind parallele Kommunikationsregeln erstellt. In diesem Zusammenhang nehmen wir IT- Software- und Hosting-Dienstleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch.

Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert.

Ihre Rechte

Für den Fall, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.

Ihre WB Logistik GmbH

Stand April 2025